Total verhext!
Ein zauberhaftes Konzert zum Hören und Mitmachen
Die Geschichte:
Die Hexe Fantasia Allegretto ist in der Klemme.
Wie soll sie nur die Prüfungen in der Zauberschule schaffen?
Gar nicht so einfach, was man da alles lernen muss. Das fängt schon mit dem Fliegen an. Wie soll man sich bloß auf diesem Besen halten, in waghalsigen Manövern durch die Lüfte fliegen, ohne herunterzufallen?
Fantasia weiß genau, allein wird sie das in der kurzen Zeit nicht schaffen.
Doch da hört sie plötzlich Töne, wunderschöne Melodien, die durch die Luft fliegen, als wäre es das Einfachste auf dieser Welt!
„So schwer kann es also doch nicht sein“, denkt sie, und nimmt Kontakt auf mit den Menschen, die durch wundersame Instrumente zauberhafte Klänge zum Fliegen bringen…
Mit musikalischer Magie und der Hilfe der Holzblasinstrumente Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott könnte es der Hexe Fantasia gelingen, ihre Aufgaben zu lösen. Doch dafür benötigt sie die Unterstützung eines großen Publikums. Gemeinsam mit Fantasia meistern wir musikalische Hexenritte, hören eine verzauberte Instrumentenkunde, lernen rhythmische Zaubersprüche, einen verhexten Kanon und vieles mehr.
Die Mitglieder des Ensemble Corrélatif erzählen die Geschichte der Hexe Fantasia Allegretto mit Worten und Musik. Dabei binden sie das Publikum durch zahlreiche musikalische Mitmachaktionen in das Konzertgeschehen ein.
Dauer: 1 Std. (eine Pause ist möglich)
Zielgruppe: Vorschulkinder/Grundschulkinder, Familien
Musik: Sätze aus Werken verschiedener Epochen, Klassik bis zeitgenössische Musik.
Komponisten: W. A. Mozart (1756 – 1791), L. Janáček (1854 – 1928), E. Bozza (1905 – 1991), E. Humperdinck (1854 – 1921), J. Fontyn (*1930) u.a.
Ausführende: Ensemble Corrélatif - Das Holzbläserquartett
Christian Strube, Flöte und Moderation
Marion Klotz, Oboe und Moderation
Matthias Beltz, Klarinette und Moderation
Anne Weber-Krüger, Fagott und Moderation
Mach mal Tempo, Ludwig!
Ein Kinderkonzert über Beethoven und die Bedeutung der Geschwindigkeit in der Musik
Na sowas – eine Einladung zum Konzert und dann ist gar keine Musik zu hören?
Das kann doch nicht wahr sein!
Doch plötzlich erklingt eine wunderschöne Melodie und Ludwig van Beethovens Töne verzaubern uns.
Aber wieso nur sieht dieser Ludwig so grimmig aus?
Und was hat die Frage nach dem Tempo in der Musik damit zu tun?
Allein können wir diese Fragen unmöglich beantworten.
Mit der Hilfe des Publikums begeben wir uns auf die Suche nach den Antworten auf unsere Fragen.
Auf dem Weg dahin lernen wir die vier Holzblasinstrumente Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott kennen, begegnen Musikmaschinen unterschiedlichster Art und hören Musik von Beethoven und anderen Komponisten.
Wer weiß, vielleicht würden wir ihm am Ende ein Lächeln aufs Gesicht zaubern, wenn Beethoven uns hören könnte...
Die Mitglieder des Ensemble Corrélatif gestalten dieses LuKi – Kinderkonzert mit Worten und Musik und binden das Publikum durch zahlreiche musikalische Mitmachaktionen in das Konzertgeschehen ein.
Dauer: 40 – 45 Minuten
Zielgruppe: Kinder im Kita – Alter sowie Erzieher/-innen und Familien
Komponisten:
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Jean Françaix (1912-1997)
Jaqueline Fontyn (*1930)
Lieder:
Uhrenkanon
Metronomlied
Ausführende:
Ensemble Corrélatif – Das Holzbläserquartett
Christian Strube, Flöte und Moderation
Marion Klotz, Oboe, Englischhorn und Moderation
Matthias Beltz, Klarinette und Moderation
Anne Steinbach, Fagott und Moderation